Nachdem ich in fünf Semestern verschiedene Methoden des UX-Design-Prozesses kennengelernt hatte, wollte ich so viele wie möglich für mein Diplomprojekt im 6. Deshalb beschloss ich, eine mobile App von Grund auf zu entwerfen, von der Ideenfindung über die Erstellung eines Designsystems bis hin zum Hi-Fi-Design.
Siehe EndproduktSchule
SFGZ, HF Interaction Design
Team
Einzelprojekt
Jahr
2023-2024, Diplomprojekt im 6. Semester
Mentor
Charlotte Axelsson
Was ich getan habe
Benutzerinterviews, Benchmark-Analyse, UX-Architektur, Prototyping, visuelles Design, Tests
Es gibt eine Vielzahl von Buch-Apps, mit denen Sie Ihre Lesegewohnheiten verfolgen können. Ich habe mir Goodreads, StoryGraph und READO genauer angesehen.
Ich habe mich von anderen Apps inspirieren lassen, die dabei helfen, eine Gewohnheit zu entwickeln, z. B. Lauf- und Meditations-Apps. Um zu untersuchen, wie Apps versuchen, Nutzer zu motivieren, habe ich mir Sprachlern-Apps wie Duolingo angesehen.
Es gibt immer noch Potenzial für eine App, die dabei hilft, Lesegewohnheiten zu entwickeln. Mein Ziel ist es, eine Anwendung zu entwickeln, mit der die Nutzer ihre Büchersammlung leicht organisieren können, ohne zu sehr vom eigentlichen Leseerlebnis abgelenkt zu werden.
Um die Bedürfnisse und Lesegewohnheiten potenzieller Nutzer kennen zu lernen, habe ich fünf Personen zu ihren Lesegewohnheiten befragt. Ich habe eine Reihe von Fragen vorbereitet und mir während des Gesprächs Notizen gemacht. Ich habe die Interviews persönlich geführt. So hatte ich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Bedürfnisse und Probleme der potenziellen Nutzer zu verstehen.
Die folgenden Zitate habe ich mit in den Prozess genommen:
Ich lese viel und führe eine Liste der Bücher, die ich gelesen habe, in einer Notiz auf meinem Smartphone. Außerdem führe ich eine Wunschliste mit Büchern, die ich noch lesen möchte.
Eigentlich würde ich gerne mehr lesen, aber manchmal ist es sehr mühsam, anzufangen oder das nächste interessante Buch zu finden.
Es fällt mir schwer, wieder in die Geschichte einzusteigen, wenn ich mehrere Bücher gleichzeitig lese oder wenn ich eine Weile nichts gelesen habe.
Bei der Definition der Zielgruppe wurde mir schnell klar, dass ich so spezifisch wie möglich sein wollte. Ich beschloss, mich auf Leser von analogen Büchern zu konzentrieren, denn Menschen, die auf einem E-Reader lesen, haben bereits eine digitale Bibliothek und manchmal auch Statistiken über ihr Leseverhalten.
Bei der Erstellung der Sitemap kristallisierte sich die Gesamtstruktur der App heraus, wodurch auch klar wurde, welche Seiten und Funktionen erstellt werden mussten.
Ich habe den HiFi-Prototyp mit zwei Testpersonen getestet. Dazu habe ich mehrere Aufgaben entworfen, die die Probanden dann unter meiner Beobachtung gelöst haben. Während sie durch die App navigierten, sprachen sie über ihre Erwartungen, was sehr aufschlussreich war. Hier können Sie einige Verbesserungen sehen, die ich nach dem Test vorgenommen habe.
Mit einer freundlichen Farbpalette und einer gut lesbaren Schrift wurden die einzelnen Komponenten meines Gestaltungssystems Schritt für Schritt erstellt.
Es ist eine Persönlichkeitseigenschaft von mir, dass ich den Drang habe, Dinge wie meine Lektüre zu strukturieren und zu messen, und ich bin mir bewusst, dass es sich um eine Nischen-App handelt, wenn sie auf den Markt gebracht wird.
Das wurde mir zu Beginn meiner Recherchephase klar, als es schwierig war, Leute zu finden, die genauso denken und nach einem solchen Produkt suchen. Dennoch war es nicht mein Ziel, ein marktfähiges Produkt zu entwickeln und einen funktionierenden Geschäftsplan zu erstellen, sondern mich auf das Design und die Benutzererfahrung zu konzentrieren.
Letztendlich bin ich mit dem Design zufrieden, insbesondere mit den Teilen, die ich nach dem Testen des ersten Prototyps optimieren konnte.
Während des Onboarding-Prozesses werden die Kernfunktionen - Bibliothek, Statistiken, Ziele und Freunde - kurz vorgestellt. Bei der Registrierung gibt der Nutzer seine E-Mail-Adresse und sein Passwort ein und definiert seine persönlichen Leseziele.
Auf dem Dashboard werden die Bücher angezeigt, die Sie begonnen, aber noch nicht zu Ende gelesen haben. Bücher können mit dem ISBN-Scanner einfach hinzugefügt werden. Wenn Sie ein Buch auf einem E-Reader lesen, kann es gesucht und zur Datenbank der App hinzugefügt werden.
In der Bibliothek kann der Leseverlauf übersichtlich und chronologisch dargestellt werden. Die Bücher können in sortierten Listen angezeigt werden. Auch die Suche nach einem bestimmten Buch aus dem Gesamtbestand der Bibliothek ist möglich.
Die Registerkarte «Statistik» gibt den Nutzern die Möglichkeit, ihre Lesegewohnheiten zu analysieren. Diese Funktion bietet einen aufschlussreichen Überblick über die Leseaktivität, die nach verschiedenen Zeiträumen wie Tag, Woche, Monat und Jahr aufgeschlüsselt werden kann. Dies soll die Nutzer dazu ermutigen, regelmäßig zu lesen.
Die individuell definierten Leseziele werden im Profilbereich angezeigt und können auch hier nach Belieben angepasst werden. Darüber hinaus bietet dieser Bereich die Möglichkeit, Freunde hinzuzufügen, deren Aktivitäten dann im Feed auf der Startseite sichtbar werden.